

Solingens markantestes Gebäude ist die St. Clemens-Kirche,
eine römisch-katholische Pfarrkirche die 1890-1892 im neugotischen Stil erbaut
wurde. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie schwer beschädigt, konnte aber in den 1950er
Jahren fast originalgetreu wieder aufgebaut werden.
Weitere Sehenswürdigkeiten Solingens sind außerhalb der
Innenstadt zu finden. Das Schloss Burg etwa ist eine mittelalterliche
Burganlage die seit 1975 zu Solingen gehört und das meist besuchte Wahrzeichen
der Stadt ist.
Zu noch größerer Bekanntheit hat es die Müngstener Brücke
gebracht, die mit einer Höhe von 107 Metern Deutschlands höchste
Stahleisenbahnbrücke ist und Solingen mit Remscheid über die Wupper hinweg
verbindet.
Die Stadt verfügt zudem über eine hohe Anzahl mehrstöckiger Mietshäuser aus der
Gründerzeit, welche sich größtenteils in der Innenstadt befinden.
In Solingen gibt es selbstverständlich auch einige
Architekturbüros die künftige Bauherren von der Konzeption bis zur
Fertigstellung jeglicher Art von Gebäuden begleiten. Dabei ist der Beruf des
Architekten in Deutschland besonders beliebt. Hier gibt es mehr Architekten als
in jedem anderen Land Europas und das obwohl die Wirtschaftskrise für starke
Auftragsrückgänge verantwortlich zu machen ist. Wer demnach von der Universität
abgeht muss sich mit einem sehr geringen Einstiegsgehalt zufrieden geben um
Berufserfahrung sammeln zu können.