

Das kulturelle Leben Mönchengladbachs wird von den Vereinigten
Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach geprägt, die Opern, Operetten, Musical und Schauspiel anbieten. National bekannt ist die Stadt durch den Fußball-Bundesligisten
Borussia Mönchengladbach, der in den 1970er Jahren fünf Deutsche
Meisterschaften und zwei UEFA-Cup-Siege feiern konnte. Auch heute noch spielt der Verein in der Bundesliga und trägt seine Heimspiele im Stadion im Borussia-Park aus.
Das bedeutendste Museum Mönchengladbachs ist das Städtische
Museum Abteiberg das seit 1887 Objekte über die Geschichte der Stadt ausstellt.
2002 wurde es durch den Skulpturengarten Abteiberg ergänzt, der modernen Künstlern die Möglichkeit zur Ausstellung ihrer Werke gibt.
Wer sich hier für eines der zahlreichen Architekturbüros
entscheiden möchte sollte sich bewusst machen, dass sich die meisten Architekten auf ein bestimmtes Feld spezialisiert haben. So sind Innenarchitekten etwa für die Planung von Innenräumen wie z.B Büros und Wohnungen verantwortlich. Sie gestalten zudem Läden und Messestände oder Hotels und Gaststätten. Landschaftsarchitekten dagegen planen Frei- und Grünflachen
sowie private Gärten, Fußgängerzonen oder Parks. Sie sind zudem n der Landschaftsplanung tätig.
Stadtplaner kümmern sich um Stadt- und Raumplanung indem sie städtebauliche Pläne erstellen oder an der Raumordnung mitwirken. Sie alle müssen in der Architektenkammer registriert sein umihre Berufsbezeichnung tragen zu dürfen.
Ein sehr bekanntes Gebäude Mönchengladbachs ist das Kloster
Neuwerk, das sich im Zentrum der Stadt befindet und heute den Schwestern
Salvatorianerinnen als Ordenskirche dient. Es ist nicht nur ein bedeutendes
Baudenkmal sondern auch das zweitälteste Bauwerk Mönchengladbachs da es wohl
aus dem Jahr 1135 stammt. Damals wurde das Gebäude als Kapelle erbaut und dann
in den Jahren 1170-1182 zu einer Kirche und zu einem Kloster umgebaut. Im Dreißigjährigen
Krieg (1618-1648) wurde die Klosterkirche stark beschädigt weswegen dem
romanischen Turm eine barocke Turmhaube aufgesetzt wurde. In den folgenden 200
Jahren kam es immer häufiger zu Streitereien in der Klostergemeinschaft
weswegen es sich auflöste und in ein Krankenhaus umgewandelt werden sollte. Im
Jahr 1889 geschah dies dann auch und 1906/1907 wurde das Krankenhaus sogar
vergrößert um dann im Ersten Weltkrieg als Lazarett zu dienen.
Ein weiteres Sakralbauwerk in Mönchengladbach ist der Münster
St. Vitus der von 974 bis 1802 die Abteikirche der Benediktinerabtei Gladbach
war. Bekannt geworden ist sie vor allem durch ihre Schatzkammer die barocke
Goldschmiedearbeiten aus dem 19. Jahrhundert enthält. In ihr befindet sich auch
ein Kölnischer Tragealtar aus dem Jahr 1160 sowie eine Missale aus dem 12.
Jahrhundert und eine neumierte Choralschrift.
Wer sich in Mönchengladbach als Architekt niedergelassen hat,
hat sich damit für einen besonders beliebten Beruf in Deutschland entschieden.
Doch wer sich für das Entwerfen und Ausführen von Bauvorhaben interessiert muss
nicht unbedingt Architekt werden. Auch der Beruf des Stadtplaners erfordert ein
hohes Maß an räumlichem Denken und ein Gespür für Ästhetik. Generell ist es
Aufgabe eines Stadtplaners sich um die räumlichen und sozialen Strukturen der
Stadt zu kümmern und in diesem Zusammenhang entsprechende Planungskonzepte zu
entwickeln. Dabei kümmern sich nicht nur Stadtplaner um die Stadtplanung
sondern auch Geographen, Ingenieure oder Architekten.
Diese Fachleute kümmern sich darum, dass die Städte nachhaltig
bauen und dabei weder die sozialen noch die wirtschaftlichen und ökologischen
Anforderung des Städtebaus vernachlässigen. Im Moment gibt es eine Vielzahl
aktueller Themen um die sich die Stadtplanung konkret kümmert. Der Begriff
Stadtumbau z. B bezeichnet den Vorgang bestimmte Stadtquartiere an die
Anforderungen der heutigen Zeitalters anzupassen. Dies ist insbesondere in
Ostdeutschland nötig wo immer mehr Wohnraum ungenützt bleibt.
Ein weiteres Thema ist die ?Soziale Stadt?. Hierbei handelt es
sich um ein Förderprogramm des Bundes das sich um Stadtteile mit besonderem
Entwicklungsbedarf kümmert. Dies bezieht sich vor allem auf die dortige soziale
und räumliche Spaltung.