

Die Hansestadt Hamburg zählt zu den beliebtesten Städten in
Deutschland was sicherlich auch den vielen architektonischen Sehenswürdigkeiten
zu verdanken ist. Insbesondere der Hamburger Hafen ist ein Besuchermagnet und gehört
mit jährlich acht Millionen Gästen zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der
Republik.
Auch dieses Jahr findet im Hamburg wieder traditionell der ...
an. So bietet die AMD Akademie Mode & Design Hamburg einen Bachelor in
Raumkonzept und Design an. Er unterscheidet sich zu den üblichen
Innenarchitektur-Studiengängen dadurch, dass er sich an vernetzten Berufsfelder
ausrichtet und deswegen neben Raum- und Objektgestaltung auch in
Projektmanagement und Ausstellungsdesign ausbildet.
Innenarchitekten beschäftigen sich generell mit dem
konzipieren und der Gestaltung von Innenräumen sowie mit der Durchführung der
erforderlichen Arbeiten. Sie sind damit verantwortlich, dass sich Menschen in
Innenräumen sowohl physisch als auch psychisch wohlfühlen. Wie alle Architekten
in Deutschland werden Innenarchitekten gemäß der Honorarordnung für Architekten
und Ingenieure (HOAI) bezahlt.
Das Wahrzeichen Hamburgs ist die evangelische Hauptkirche Sankt
Michaelis die als bedeutendste Barockkirche in Norddeutschland gilt. Sie
befindet sich in der südlichen Neustadt und ist vor allem wegen ihrer
Bronzestatue des Erzengels Michael von weitem gut zu erkennen. Der erste Bau
der Kirche wurde in den Jahren 1647-1669 errichtet und wurde damit zu Hamburgs
fünfter Hauptkirche. Durch einen Brand im Jahr 1750 wurde das Gebäude völlig
zerstört weswegen es zu einem Neubau kam, der 1786 abgeschlossen wurde. Auch
dieser Bau fiel einem Feuer zu Opfer weswegen es zu einem dritten Bau der
Kirche kam welcher 1912 nach sechsjähriger Bauzeit vollendet wurde. Dieser Bau überlebte
den Zweiten Weltkrieg und besteht bis heute auch wenn er kontinuierlich
renoviert werden muss.
Die architektonische Vielfalt der Stadt ist sicherlich auch den
zahlreichen renommierten Architekturbüros zu verdanken welche sich hier
niedergelassen haben. Wer als Immobilienbesitzer übrigens mit dem Gedanken
spielt ein bestimmtes Objekt energiesparender zu operieren sollte sich hierbei
von einem Architekten beraten lassen. Der Baustandard Passivhaus etwa kann auch
auf bereits bestehende Gebäude angewandt werden. Hierbei handelt es sich um
einen Baustandard der bestimmte Anforderungen an die Architektur eines Hauses
stellt um sicherzugehen, dass es seine Energie aus nachhaltigen Quellen
bezieht.