

Das bedeutendste Bauwerk der Stadt ist sicherlich das
barocke Schloss Saarbrücken, das sich im Stadtteil Alt-Saarbrücken befindet. Es
wurde zur Zeit der Französischen Revolution durch einen Brand stark beschädigt
aber dann zunächst als Wohnhausanlage wieder errichtet. Zwischen 1908 und 1920
diente das Gebäude als Sitz der Kreisverwaltung des Landkreis Saarbrücken und
wurde dann während des Zweiten Weltkriegs erneut beschädigt. Heute dient das
Schloss als Verwaltungssitz des Regionalverbands Saarbrücken und im
Gewölbekeller des Gebäudes hat das Historische Museum Saarbrücken einige
Ausstellungsräume. In Saarbrücken ist auch das Saarländische Staatstheater
Saarbrücken zu finden, das 1937/1938 erbaut wurde und nach Zerstörungen im
Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde.
Architekten die in Saarbrücken Gebäude in der ökologischen
Bauweise errichten wollen, haben bestimmt einmal die Nutzung von Grauwasser in
Erwägung gezogen. Hierbei wird z. B das
Abwasser von Badewanne, Dusche und Waschmaschine für die Toilettenspülung
verwendet. Eine weitere Möglichkeit zum Wassersparen besteht darin Regenwasser
zu filtern und dann zum Waschen der Wäsche zu verwenden. Diese Methoden des
Sparens von Ressourcen stammen aus der Lehre des ökologische Bauens. Hierbei
wird darauf geachtet, dass errichtete Gebäude sich in den natürlichen
Stoffkreislauf eingliedern und möglichst energiesparend betrieben werden.