

Das Wahrzeichen Osnabrücks ist das Osnabrücker Rathaus das
1512 fertig gestellt wurde und eine hohe politische Bedeutung hat. Hier wurde
nämlich im Jahr 1648 der Westfälische Friede ausgehandelt dessen Urkunde heute
in der Schatzkammer als Nachbildung ausgestellt ist. Zudem sind im Friedenssaal
des Rathauses die Porträtgemälde von Herrschern und Gesandten zu sehen.
Das barocke Osnabrücker Schloss wurde in der zweiten Hälfte
des 17 Jahrhunderts erbaut und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wieder
aufgebaut. Seit 1974 hat die Universität Osnabrück hier ihren Sitz und das
Gebäude steht einschließlich des Schlossgartens unter Denkmalschutz.
Wer in Osnabrück als Bauherr tätig werden will sollte sich
mit dem Berufsbild der Architekten vertraut machen. So muss ein angehender
Architekt zunächst ein umfassendes Studium ablegen bevor in die Berufspraxis
einsteigen darf. Auch dann muss erst einige Zeit vergehen bevor er sich bei der
Architektenkammer registrieren lassen kann um sich dann offiziell Architekt
nennen zu dürfen.
Dabei spezialisieren Architekten sich meist auf verschieden
Felder. Stadtplaner beschäftigen sich zum Beispiel mit der Erstellung von
städtebaulichen Plänen während Landschaftsarchitekten Frei- und Grünflächen
gestalten. Innenarchitekten dagegen planen Innenräume wie Büros und Wohnungen
und gestalten Hotels und Gaststätten.