

Leipzig ist eine der wenigen Großstädte Deutschlands die noch über
einen großen Teil der Vorkriegsbauten verfügt, die während der Gründerzeit um
die Jahrhundertwende entstanden. Nachdem diese Gebäude zu DDR-Zeiten vernachlässigt
wurden kam es zum Bau von Großsiedlungen wie Grünau und Paunsdorf.
1990 war Leipzig dann damit konfrontiert, dass 196.000 von
257.000 Wohnungen sanierungsbedürftig waren, davon allein 103.000 in den Gründerzeitvierteln. Die
Renovierungsarbeiten führten zum Bau des Waldstraßenviertels, das heute als
eines der wenigen Gründerzeit-Wohngebiete zählt, das vollständig erhalten ist.
Das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau verlieh Leipzig
daraufhin 1994 eine Goldmedaille.
Bei dieser historischen Vielfalt ist es kein Wunder, dass die
Auswahl von Architekturbüros hier besonders groß ist. Jeder künftige Bauherr
sollte sich dabei im Vorhinein ein Bild über die Arbeitsweise von Architekten
verschaffen. Generell wird die Arbeitsbeziehung zwischen einem Bauherrn und dem
Architekten nämlich in neun Phasen unterteilt. In der 3. Phase z. B, der Entwurfsplanung wird das Planungskonzept erstellt. Dabei werden die
Vorstellungen des Bauherrn über das Bauprojekt durch das technische und ökonomische
Wissen des Architekten ergänzt und in einem ersten Entwurf niedergeschrieben. In der
darauffolgenden Phase, der Genehmigungsplanung wird sich dann um die Zustimmung
der Behörden für das Bauprojekt bemüht.
Leipzig verfügt über einen enormen Bestand historisch
wertvoller Sakralbauten. So
befindet sich in der Innenstadt mit der gotische Thomaskirche die Wirkungsstätte
von Johann Sebastian Bach und die Nikolaikirche besteht bereits seit dem Jahr
1165. Sie wurde im romanischen Stil errichtet und später zu einer gotischen
Hallenkirche umgebaut. Eine weitere wichtige Kirche ist die Versöhnungskirche
an der Ecke Franz-Mehring-Straße/Viertelsweg. Sie wurde 1930 bis 1932 unter Leitung
des Architekten Hans Heinrich Grotjahn erbaut und dann im Zweiten Weltkrieg
schwer beschädigt. Bereits 1945 konnte sie jedoch vollständig restauriert
werden und erhielt nach der Wende dann noch einmal eine umfassende Sanierung.
Wer in Leipzig an der Universität Architektur studiert sollte
sich einen umfassenden Überblick über das Leistungsspektrum der Architekten in
Deutschland machen. Zudem sollte man sich bei der Wahl des Architektenbüros
bewusst machen, dass sich manche Büros auf bestimmte Leistungen spezialisieren.
Sonst kann es passieren dass man nur in der Ausführungsplanung beschäftigt wird
und nur WCs oder Badewannen zeichnet. Deswegen haben sich viele Architekten
selbstständig gemacht und teilen oft Büroräume mit anderen Dienstleistern um
Kosten zu sparen. Bestenfalls schließt man sich mit anderen selbstständigen
Architekten zusammen denn so kann man Kompetenzen teilen und muss sich nicht
bemühen alle Architekturfelder abzudecken.