Jetzt kostenfrei unter 0800 5894744 anrufen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Ok Datenschutzerklärung
Kostenlose Anfrage stellen

Gewünschter Beratungsumfang


Objektart
Kosten der Maßnahme
Starttermin

Baugenehmigung vorhanden
Grundstück vorhanden
Bauort
Straße
PLZ + Ort

Folgende Leistungen werden benötigt
Architekt
Innenarchitekt
Statiker
Bauleitung
Sanierung
Niedrigenergie / Passivhaus
Gewerbebau
Immobilientest - kostengünstige objektive Immobilienbewertung
Barrierefreies Bauen/Planen
Brandschutz
Sonstiges
Ich bitte um mehrere Angebote
Ich bin an einem Angebot zur Baufinanzierung interessiert
Finanzierungssumme
Nettoeinkommen
Nutzung
EigennutzungVermietung
Finanzierungszweck
Kauf
Neubau
Umschuldung
Kapitalbeschaffung
Umbau
Geburtsdatum
Berufsstatus
Arbeitslos
Angestellt
Selbstständig
Andere
Anderer Berufsstatus:
erbitte günstiges Angebot zur Bauherrenabsicherung (bis zur Fertigstellung)
erbitte günstiges Angebot zur Wohngebäudeversicherung (nach Fertigstellung)

Ihre Kontaktdaten für die Architekten


Anrede*
FrauHerr
Name
Firma
Straße
PLZ + Ort Anfrager
Telefon (inkl. Vorwahl)*
E-Mail*
Ziffer eintragen: fünf*


Ich willige in die in der Datenschutzerklärung näher beschriebene Verwendung meiner Daten ein und bin damit einverstanden, per E-Mail oder Telefon kontaktiert zu werden.*
* Pflichtfelder

Hier finden Sie Architekten in Erfurt

Erfurt

Dann sind Sie hier richtig. ArchitektenScout hilft bei der Architekt Suche und vermittelt Ihnen kostenlos Architekten in Erfurt.
Einfach das folgende Formular ausfüllen und Ihre Honoraranfrage stellen, natürlich kostenlos und unverbindlich.

Ihre Vorteile bei ArchitektenScout:
Keine Kosten und Verpflichtungen für die Empfehlung und Vermittlung eines Architekten aus Erfurt.
Einfache Eingabe Ihrer Daten und Beschreibung der Bauaufgabe.
Für jedes Budget und Bauaufgabe geeignet !
Schnell Angebote und Architektenkontakte erhalten, dadurch direkt
Architekten und Tragwerksplaner aus Erfurt finden. Sie erhalten zeitnah unser Feedback wieviele und welche Bauplaner wir Ihnen empfehlen.
Anbieter sind auf Ihre Bauaufgabe spezialisiert und haben freie Kapazitäten.
Wir vermitteln Ihnen auch Statiker, Haustechnikplaner, Landschafts- und Innenarchitekten, Baufinanzierungen und Handwerker.
Der Architekt ist Sachwalter des Bauherren und verantwortet für Sie das erfolgreiche Bauwerk. Finden Sie auf der ArchitektenScout Visitenkarte des Architekten dessen Kontaktdaten, Leistungsumfang, Bewertungen und Referenzen.
Jeder Architekt leistet DIN gemäße Kosten- und Terminpläne und holen Angebote von Baufirmen aus Erfurt ein. Architekten sind selbstverständlich auch entsprechend versichert.

Neuigkeiten aus dem Netzwerk

 , Bauplaner aus
02.03.2013:

Erfurt ist nicht nur die größte Stadt Thüringens sondern
auch seine Landeshauptstadt und damit eines der Oberzentren des Landes. Die
Stadt ist bei ihren Bewohnern vor allem wegen der zahlreichen Museen beliebt
die mitunter überregionale Bedeutung haben. In der Johannesstraße etwa ist im
Haus zum Stockfisch das Stadtmuseum Erfurt zu finden. Es hat seinen Schwerpunkt
auf der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadtgeschichte und zeigt
zudem Erfurts Bedeutung als Universitätsstadt dar. In Erfurt befindet sich in
einem ehemaligen Waidspeicher zudem ein Naturkundemuseum das 1922 gegründet
wurde. Es hat seinen Fokus auf der Flora, Fauna und der Geologie Thüringens und
zeichnet sich dadurch aus, dass sich in seinem Treppenhaus eine 350 Jahre alte
Eiche befindet.

Wer in Erfurt in einem Architektenbüro beschäftigt ist der
bekommt es bestimmt auch mit Stadtplanern zu tun. Diese beschäftigen sich mit
der räumlichen und strukturellen Entwicklung der Stadt und bekommen es damit auch
mit sozialpolitischen Themen zu tun. Ein Förderprogramm des Bunds und der
Bundesländer ist z. B die ?Soziale Stadt?. Hierbei geht es um einen Ausgleich
der sozialen und räumlichen Spaltung die in vielen Städten immer stärker wird.
Teil dieses Programms sind nicht nur bauliche Maßnahmen durch Stadtplaner und
Architekten sondern auch die Integration der Anwohner.


 , Bauplaner aus
03.01.2013:

Im Zentrum Erfurts befindet sich die Altstadt welche sich in
zwei Teile aufgliedert. So stammt die innere Altstadt aus der ersten
Stadtbefestigung aus dem 10. Jahrhundert während die äußere Altstadt im 14. Jahrhundert entstand. Die innere Altstadt wird heute von seinen gotischen Bauwerken geprägt wie etwa von mehreren Pfarrkirchen und vielen Fachwerk-, Bürger- und Handelshäusern, die aus der Renaissance- und Barockzeit stammen.

Die äußere Altstadt dagegen beinhaltet Gebäude aus der
Gründerzeit und den darauffolgenden Epochen. Diese Ansammlung verschiedener architektonischer Stile ist vor allem entlang des Juri-Gagarin-Rings zu finden.

Seit 1873 ist Erfurt kein Festigungsstadt mehr und durch die
Abtragung der Befestigungen entwickelte sich die Stadt schnell und viele Wohnviertel, die Erfurter Vorstädte, entstanden. Da sie während des Zweiten Weltkriegs nicht beschädigt wurden sind sie auch heute noch erhalten, auch wenn sich im Nordosten der Stadt noch ein typisches Arbeiterviertel mit fünfgeschossigen Blockbauten befindet.

Die Peterskirche ist ein bedeutendes romanisches Bauwerk der
Stadt. Sie liegt auf dem Petersberg und wurde Anfang des 12. Jahrhunderts als katholische Klosterkirche errichtet, auch wenn sie während des Dreißigjährigen Krieges als evangelische Kirche genutzt wurde.

In Erfurt befindet sich auch einige Gebäude des Klassizismus
(1770 bis etwa 1840), der den Barock ablöste und besonders in seiner Form des Biedermeier bekannt wurde.


Checkliste Erfurt
Nachfolgend geben wir Ihnen eine kurze Checkliste zur Hand die Ihnen helfen soll den richtigen Architekten auszuwählen:
  • Hat der Architekt entsprechende Referenzobjekte?
  • Und entsprechende Refrenzbauherren?
  • Wurden die kalkulierten Baukosten und der Bauzeitenplan eingehalten?
  • Wie viel Berufserfahrung hat er gesammelt?
  • Werden Sie individuell beraten bevor ein Honorarangebot vorgelegt wird.
  • Wird das Honorarangebot genau erläutert, die Honorarphasen beschrieben?
  • Wie ist der Architekt organisiert, macht er alles selbst und allein oder beschäftigt er entsprechend spezialisierte Fachleute?
  • Verfügt der Architekt über ein entsprechend eingespieltes Netzwerk von anderen Bauplanern, wie Statiker , Haustechnikplaner, Schall- und Wärmegutachter, Bodengutachter etc.
  • Mit welchen Firmen arbeitet der Architekt zusammen , wie garantiert er die mängelfreie Erstellung Ihres Hauses?
  • Lassen Sie sich vor der Beauftragung die Versicherung nachweisen.